Quasa HR – Human Resource

Warum reagieren meine Mitarbeiter so bockig? Ein Kommentar zu psychologischer Reaktanz im Führungsalltag

Im Berufsalltag stellen sich Führungskräfte oft die Frage: Warum reagieren meine Mitarbeiter so bockig, wenn ich Veränderungen vorschlage? Ein Grund dafür kann die psychologische Reaktanz sein, ein Phänomen, das besonders in Zeiten des Wandels auftritt. Dieses Konzept, erstmals beschrieben vom US-amerikanischen Psychologen Jack W. Brehm, erklärt, warum Menschen Widerstand oder Ablehnung zeigen, wenn sie das Gefühl haben, ihre Autonomie werde eingeschränkt.

Psychologische Reaktanz verstehen

Viele Mitarbeiter reagieren sehr sensibel, wenn ihre Selbstbestimmung real eingeschränkt wird oder sie dies befürchten. Dieses Reaktanz genannte Phänomen sollten Führungskräfte kennen, um unnötige Widerstände gegen Veränderungen zu vermeiden. Wenn Führungskräfte neue Ideen oder Veränderungen einführen, könnten Mitarbeiter das Gefühl haben, zu etwas gezwungen zu werden, selbst wenn dies nicht der Fall ist. Besonders deutlich wurde dieses Phänomen während der Coronapandemie oder in der Debatte um den Einbau von Wärmepumpen, wo viele Bürger das Gefühl hatten, dass ihre Freiheit eingeschränkt wird und entsprechend Widerstand zeigten.

Reaktanz im Arbeitsumfeld

In der Arbeitswelt kann psychologische Reaktanz zu Missverständnissen und Konflikten führen, insbesondere wenn Veränderungen anstehen. Mitarbeiter können gegen technologische, strukturelle oder kulturelle Veränderungen emotionalen Widerstand zeigen, wenn sie das Gefühl haben, nicht ausreichend gehört zu werden. Um solche Effekte zu vermeiden, ist es wichtig, die Betroffenen angemessen zu informieren und aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Schulungen und Coachings können ebenfalls helfen, die Akzeptanz für Veränderungen zu erhöhen.

Effektive Kommunikation mit Mitarbeitern

Die Art und Weise, wie Informationen übermittelt werden, spielt eine große Rolle. Begriffe wie „müssen“ oder „sollen“, die Verpflichtung oder Alternativlosigkeit suggerieren, sollten vermieden werden. Stattdessen sollten Formulierungen verwendet werden, die Entscheidungsfreiheit und Wahlmöglichkeiten betonen. Mündliche Übermittlung von Informationen ist oft effektiver, da Führungskräfte unmittelbar auf die Empfindungen der betroffenen Mitarbeiter reagieren und deren Befürchtungen eventuell auflösen können.

Vertrauen und Wertschätzung aufbauen

Ein Mangel an Vertrauen verstärkt die Reaktanz bei Mitarbeitern. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Interessen nicht ausreichend berücksichtigt werden, empfinden sie dies oft als mangelnde Wertschätzung. Führungskräfte sollten daher im Gespräch versuchen, diese Gefühle aufzulösen und Vertrauen aufzubauen. Versprechen wie „Künftig werden wir anders agieren, wenn…“ müssen eingehalten werden, um die Vertrauensbasis nicht weiter zu beschädigen. Andernfalls könnten Mitarbeiter noch kritischer werden und häufiger psychologische Reaktanz zeigen, was Veränderungsvorhaben erschwert.

Strategien zur Minimierung von Reaktanz

Führungskräfte sollten das Phänomen der psychologischen Reaktanz verstehen und Strategien entwickeln, um diese zu minimieren. Angemessene Information, aktive Beteiligung und eine respektvolle Kommunikation sind Schlüssel, um Widerstände bei Mitarbeitern zu überwinden und Veränderungen erfolgreich umzusetzen.

Fazit

Psychologische Reaktanz ist ein bedeutendes Phänomen, das das Verhalten von Mitarbeitern in Zeiten des Wandels beeinflussen kann. Führungskräfte müssen dieses Phänomen verstehen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um Widerstände zu minimieren. Indem sie die Bedürfnisse und Gefühle ihrer Mitarbeiter berücksichtigen und eine offene, respektvolle Kommunikation fördern, können sie die Akzeptanz für Veränderungen erhöhen und den Erfolg von Veränderungsprozessen sichern.

Wie gehen Sie mit Reaktanz in Ihrem Team um? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Strategien in den Kommentaren!